Medizintechnik der Zukunft – Forschung zum Anfassen

Das COSMO Wissenschaftsforum im Dresdner Kulturpalast erschließt aktuelle Forschung für ein breites Publikum. Ziel ist es, Wissenschaft erlebbar zu machen durch ansprechende Exponate, immersive Erzählformate und den direkten Austausch mit Forschenden. Im Rahmen der Ausstellung „Dr. Zukunft“ haben wir ein multisensorisches, interaktives Exponat entwickelt, das die hochkomplexe Forschung an sogenannten Lab-on-Chip-Systemen spielerisch und anschaulich vermittelt.

 

Was ist ein Lab-on-Chip?

Diese innovativen Systeme simulieren Lebensbedingungen für Zellen auf kleinster Fläche. Dadurch lassen sich Medikamente an gezüchteten Zellen testen – ein bedeutender Fortschritt für die medizinische Forschung mit dem Potenzial, Tierversuche langfristig zu ersetzen.

Bildschirm mit zwei animierten Avataren, die Besucher*innen durch ein virtuelles Zell-Experiment führen.
Interaktive Darstellung eines Lab-on-Chip-Vorgangs mit Pipette und Touchscreen im Ausstellungssetup.

Interaktive Wissensvermittlung durch Storytelling

Um das Thema greifbar zu machen, begleiten zwei Avatare – eine Professorin der TU Dresden und ein Forschungsgruppenleiter des Fraunhofer IWS – die Besucher*innen durch das Experiment. Die Geschichte entfaltet sich interaktiv und führt die Besucher*innen mit Erklärungen in leichter Sprache und direkter Einbindung durch das Experiment.

 

Forschung zum Mitmachen

Herzstück des Exponats ist ein physisch und digital erlebbares Labor-Setup. Mittels Touchscreen und haptischer Interfaces lernen die Nutzer*innen Schritt-für-Schritt, wie Forschung funktioniert.

  • Eine physische Pipette bringt Zellsubstanz auf den Chip auf dem Touchpad.
  • Elektroden werden per Drag-and-Drop gesetzt und die Zellen beginnen zu schlagen.
  • Je nach Dosierung verändern sich Frequenz und Reaktion der Zellen.

So ist es uns gelungen, komplexe Forschung durch Storytelling, Interaktion und Design intuitiv und spannend zu vermitteln. Denn wenn Forschung nachvollziehbar wird, kann sie begeistern und bewegen.

Besucher*in nutzt eine Pipette an einem interaktiven Exponat zur Simulation von Zelltests.